Die Erfolgsgeschichte von Repha begann im Jahr 1925 und dauert bis heute an. Erfahren Sie mehr über den Ursprung und die Entwicklung von Repha im Laufe der Jahre.

Auf ein Wort - vom Urenkel zum Urgroßvater

Am 16.10.1925 gründete Friedrich Bradtmöller „seine“ Repha – und am 16.10.2025 feiert nun sein Urenkel mit der gesamten Belegschaft offiziell das einhundertjährige Bestehen seines Vermächtnisses. 
 

„Wenn ich könnte, würde ich meinem Urgroßvater so gerne zeigen, was unsere Mitarbeiter:innen aus seinem „Baby“ bis heute Großartiges erschaffen haben. Ich würde mit ihm über unsere Kapuzinerkresse-Felder schlendern, durch die neuen Büros gehen und ihm das moderne Labor und Logistikzentrum zeigen, ihm all die engagierten Menschen vorstellen, von denen viele schon seit Jahrzehnten treu zu Repha stehen und bei uns arbeiten - und er wäre so stolz, er wäre überwältigt, all das zu sehen, was aus seinem Traum von damals bis heute, einhundert Jahre später geworden ist, da bin ich mir sicher. Auch deshalb gilt mein tiefer Dank allen Menschen, die unser Familienunternehmen in den letzten einhundert Jahren zu dem gemacht haben, was wir heute sind. Und ich könnte kaum zuversichtlicher sein, wenn ich daran denke, wie wir die kommenden Jahre und Jahrzehnte mit dem gesamten Repha Team noch kreativer und erfolgreicher gestalten werden, um Repha sattelfest in die Zukunft zu führen“, sagt Björn Bradtmöller, Ur-Enkel des Firmengründers und Geschäftsführer bei Repha. 

1925 – heute: Meilensteine der Repha-Geschichte

1925
Gründung Repha

Friedrich Bradtmöller gründet in Hannover die Firma Repha

1958
ANGOCIN® Anti-Infekt N
Hier sieht man eine historische Schachtel des Arzneimittels ANGOCIN Anti Infekt N.

Einführung von ANGOCIN®

Einführung des pflanzlichen Arzneimittels zur lnfektabwehr ANGOCIN® Anti-Infekt N

1959
MYRRHINIL-INTEST®
Hier sieht man eine historische Schachtel des Arzneimittel MYRRHINIL-INTEST

Einführung von MYRRHINIL-INTEST®

Einführung des pflanzlichen Magen-Darm-Arzneimittels MYRRHINIL-INTEST®

2000
Konrad / Frank Untersuchung
Hier sind zwei Petrischalen nebeneinander zu sehen

Antibiogramme zum eindeutigen Nachweis der Senföle

Die Conrad / Frank Untersuchung – Antibiogramme zum eindeutigen Nachweis der Senföle als pflanzliches Antibiotikum  mit klinischer Relevanz (die Dosis in den Tabletten ist ausreichend für eine systemische Wirkung)

2003
Björn Bradtmöller

Der Urenkel steigt aktiv in die Firma ein

In vierter Generation steigt Björn Bradtmöller, der Urenkel des Firmengründers, aktiv in die Firma ein

2005
NORTASE®
Hier sieht man NORTASE®, das ist ein Enzympräparat, das bei einer Verdauungsschwäche infolge eines Mangels an Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) eingesetzt wird.

Ein neues Produkt bei Repha

Erweiterung des Produktportfolios um NORTASE®, dem pflanzlichen Enzymersatzpräparat bei EPI

2013
Arzneipflanze des Jahres
Hier sieht man das Logo der Arzneipflanze des Jahres 2013 - Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse wird Arzneipflanze des Jahres 2013

Kapuzinerkresse, eine der beiden Pflanzen in ANGOCIN® Anti-Infekt N wird Arzneipflanze des Jahres

2015
Expansion
Hier ist der Neubau der der Logistik der Firma Repha in Langenhagen abgebildet.

Expansion der Logistik- und Vertriebsstrukturen

Expansion der Logistik- und Vertriebsstrukturen am Firmensitz in Langenhagen.

2016
Weitere Forschungskooperation
Teil des Logos der Universität Ulm

Forschungskooperation mit der Universität Ulm

Forschungskooperation mit der Universität Ulm und damit mit der 12. Partneruniversität.

2017
ANGOCIN® in S3-Leitlinie
Hier ist das Logo der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften abgebildet.

ANGOCIN® wird in der S3-Leitlinie empfohlen

ANGOCIN® Anti-Infekt N wird in der S3-Leitlinie bei rezidivierenden Harnwegsinfekten empfohlen.

2018
MYRRHINIL-INTEST® in S3-Leitlinie

MYRRHINIL wird in S3 Leitlinie empfohlen

MYRRHINIL-INTEST® wird in der S3-Leitlinie für Colitis ulcerosa empfohlen.

2021
Arzneipflanze des Jahres und Heilpflanze des Jahres
Hier ist ein Composing aus einer Packung MYRRHINIL-INTEST und den Buttons für Arzneipflanze und Heilpflanze des Jahres 2021 zu sehen.

Myrrhebaum wird Arzneipflanze des Jahres 2021

Myrrhe wird Arzneipflanze des Jahres. Meerrettich wird Heilpflanze des Jahres.
MYRRHINIL-INTEST® Vertriebskooperation in A mit Sanova Pharma GesmbH.
 

2022
ANGOCIN® / ALLUNA® Schlaf
Packshot der Arzneimittel ANGOCIN® Anti-Infekt N und ALLUNA® Schlaf

Vertriebskooperation ANGOCIN® in A / Launch ALLUNA® Schlaf

ANGOCIN® Anti-Infekt N - Vertriebskooperation in A mit Sanova Pharma GesmbH. Launch ALLUNA® Schlaf .

2024
Neues Labor- und Bürogebäude
Hier ist der Neubau Labor und Einkauf der Firma Repha in Langenhagen zu sehen.

Offizieller Baustart und Gründung des neuen Labor- und Bürogebäudes

2025
Firmenjubiläum
Logo der Firma Repha zum 100. Firmenjubiläum

Repha feiert 100-jähriges Firmenjubiläum

Eine kleine Anekdote aus der Repha-Geschichte

„Jeder Arbeitstag soll ein Sonntag sein.“ Das klingt gut! Und das war tatsächlich der Leitspruch des Firmengründers Friedrich Bradtmöller – und zwar keiner nur auf Papier, sondern gelebte Unternehmenskultur: Zahlreiche Betriebsausflüge mit geselligem Beisammensein haben so die 1950er bis 1970er Jahre geprägt, in denen auch der Chef Fritz Bradtmöller zum Akkordeon griff und für seine Mitarbeiter:innen auf Wunsch Lieder spielte.

Die Tradition des „Gemeinsam Erfolge feiern“ führen wir in unserem 100. Jubiläumsjahr 2025, ganz im „Gründersinne“, fort.